Zum Start des neuen Schuljahres wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern alles Gute und freuen uns auf Ihre zahlreichen Besuche bei uns im Gläsernen Labor. Zurzeit sind bis Mitte Januar nur noch ganz wenige freie Termine oder Termine am Nachmittag buchbar. Ab der Kalenderwoche 4 des neuen Jahres gibt es wieder für alle Interessierten zahlreiche freie Termine zur Auswahl. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Das Gläserne Labor geht ab dem 14.07. in die Sommerpause. Wir sind dann wieder ab dem 14.08. für Sie erreichbar. Buchungen können Sie natürlich trotz allem über unsere Website vornehmen. Alle Anfragen werden nach der Sommerpause beantwortet. Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer und freuen uns, Sie im neuen Schuljahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
Leider müssen wir zum neuen Schuljahr unsere Stornogebühren auf 40 Euro anheben. Aufgrund der allgemeinen Teuerungen und der Tatsache, die Personalkosten für spontan abgesagte Termine finanziell zu hinterlegen, ist diese Anhebung leider unumgänglich. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und hoffen natürlich nicht, dass Sie in diese Verlegenheit kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Gläserne Labor erfreut sich zu unserer großen Freude sehr großer Beliebtheit. Leider können wir Ihnen nur dieses eine Labor anbieten, welches aufgrund der hohen Nachfrage bis Ende des Jahres leider schon fast ausgebucht ist. Ein paar Montage, wenn die Ausstellungen des Museums geschlossen sind, wären zum jetzigen Zeitpunkt noch frei. Besonders die Termine im Dezember, zeitgleich zum Strietzelmarkt, sind sehr schnell vergriffen. Natürlich besteht immer die Möglichkeit, dass eine Klasse ihren Termin storniert und dadurch ein Vormittag wieder frei wird; dies können wir Ihnen aber nicht garantieren. Wir können Ihnen nur raten, bei Bedarf immer einmal wieder in unserem Buchungssystem nachzuschauen. Freie Nachmittage finden Sie immer noch, sollten Sie flexibel sein, was Ihren Besuch angeht. Schauen Sie dafür einfach im Buchungssystem unter „verfügbare Termine“; wenn Sie mit dem Cursor über den Termin fahren, wird Ihnen die besetzte Zeit angezeigt. Ab Januar 2024 finden Sie dann wieder genügend freie Termine.
Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Wie an vielen Arbeitsstätten gelten auch im Labor besondere Vorschriften, so ist dort unter anderem das Tragen von entsprechender Schutzkleidung vorgeschrieben. Laborkittel zum Schutz sind in verschiedenen Größen im Gläsernen Labor vorhanden. Wir haben aber keine langen Hosen und geschlossenen Schuhe in unterschiedlichen Größen zur Ausleihe, aus diesem Grund bitten wir alle Besucher, auch bei Sommertemperaturen in langen Hosen und geschlossenen Schuhe im Gläsernen Labor zu erscheinen. Dies dient dem Eigenschutz bei der Arbeit mit Chemikalien und Glasgeräten.
Am 1.April findet der Endausscheid des sächsischen Landeswettbewerbs von Jugend forscht und Schüler experimentieren in Leipzig statt. Alle Interessierten finden hier dazu nähere Informationen: https://www.jugend-forscht-sachsen.de/. Das Gläserne Labor ist in Person der Laborleiterin auch dieses Jahr wieder in der Jury von Schüler experimentieren vertreten. Wir freuen uns über die eingereichten Beiträge und alle engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer und wünschen allen beim Wettbewerb viel Erfolg!
Von Mitte Februar bis Mitte September 2023 ermöglichen wir den Klassen, die Projekte zur Genetik und Molekularbiologie besuchen, die neue Sonderausstellung „Von Genen und Menschen“ in der Pause zu besuchen. Dafür stellen wir pädagogisches Material bereit, welches von den Schüler*innen für einen selbständigen Rundgang genutzt werden kann. So haben die Klassen im Rahmen des Kleinen Labortags eine halbe und im Rahmen des Großen Labortags eine ganze Stunde Zeit, sich tiefgründiger mit den Anwendungen von Gentechnologie in so unterschiedlichen Kontexten wie Archäologie, Kriminalistik oder Medizin zu beschäftigen und aktuelle Kontroversen kennenzulernen. Wir wünschen allen Besucher*innen schon einmal viel Freude.
Trotz des Verbotes von Exkursionen für Schulen in Sachsen im Januar und Februar konnten wir im Jahr 2022 insgesamt 3808 Besucher und Besucherinnen im Gläsernen Labor in 235 Veranstaltungen begrüßen. Damit haben wir wieder eine Auslastung wie vor der Pandemie und sehen weiterhin eine große Nachfrage nach unserem außerschulischen Angebot. Das freut uns sehr.
Über das BMBF konnte im vergangenen Jahr für interessierte Schülerinnen und Schüler über das Programm „Aufholen nach Corona“ ein Mikroskopie-Workshop angeboten werden, an welchem diese an zwei Nachmittagen jeweils 3 Stunden ihr Wissen und Können im Bereich der Mikroskopie auffrischen, vertiefen und erweitern konnten.
Auch die Biologieolympiade fand 2022 nach 2 Jahren Unterbrechung wieder im Gläsernen Labor statt und es konnten auch wieder Studenten und Studentinnen sowie Referendare und Referendarinnen zu Fortbildungen im Gläsernen Labor begrüßt werden.
Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr bei uns begrüßen zu können und hoffen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
Haben Sie einen guten und gesunden Jahresstart.
Liebe Lehrkräfte, leider ist es nun auch bei uns so, dass wir die Preise für das nächste Schuljahr anpassen mussten. Nach Jahren der stabilen Preise, haben wir die Erhöhung sehr moderat vorgenommen. So kostet jetzt zum Beispiel der Projekttag Wasser für die Grundschulen 6€ je Kind statt wie bisher 5€ je Kind. Alle neuen Preise finden Sie im Buchungssystem, der Projektbeschreibung und im entprechenden downloadbaren Dokument. Bei Fragen stehen wir Ihnen in gewohnter Weise gerne zur Verfügung.
Der Sommer klopft wieder an die Tür, nachdem die letzten Tage kühler gewesen sind. Trotz Temperaturen über 20 Grad müsst ihr lange Hosen und geschlossene Schuhe im Labor tragen. Dies dient dem Schutz eurer Beine und Füße, wenn ihr im Labor mit Chemikalien usw. arbeitet. Die Lehrkräfte sind darüber informiert und sollten selbstverständlich ebenfalls die passende Kleidung tragen ;-)
Wir freuen uns über euren Besuch!
Das Museum wird in der Zeit vom 17. Oktober 2022 bis Februar 2023 im Kopfbau Nord umfangreiche Baumaßnahmen durchführen. Das Gläserne Labor ist weiterhin für Schulklassen geöffnet. Allerdings werden die Böden im Bereich des bisherigen Zugangs erneuert. Der Zugang bis September 2022 zum Gläsernen Labor wird über den Hof erfolgen. Die Mitarbeitenden im Museum weisen Ihnen gerne den Weg. Etwaige Lärmbelästigungen während der Baumaßnahmen sind leider nicht auszuschließen. Wir hoffen trotz allem, dass die Bauarbeiten einem reibungslosen Ablauf des Projekttages nicht im Wege stehen und die Schülerinnen und Schüler einen tollen Tag im Gläsernen Labor haben werden. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Aufgrund der aktuellen Coronaschutzverordnung, gültig ab 13.12.2021, dürfen wir Schülerinnen und Schüler (unabhängig von deren Alter) im Rahmen von schulischen Veranstaltungen bei uns begrüßen. Die Kurse werden unter Einhaltung der aktuellen Hygienemaßnahmen durchgeführt.
11 Schüler/innen zog es in der letzten Sommerferienwoche zum Experimentieren in die Labore.
31 Schüler/innen nahmen im Rahmen der Sommeruniversität der TU Dresden in den sächsischen Sommerferien am Großen Labortag teil und waren begeistert.
Wie in den vergangenen Jahren nahm das Gläserne Labor auch in 2019 wieder an der Dresdner Museumsnacht teil.